
Hochbegabte Kinder sind einzigartig und haben spezielle Bedürfnisse.
Wir begleiten Eltern, diese Besonderheiten zu verstehen und zu fördern.
Entdecke Möglichkeiten zur Entwicklung und finde Austausch in unserer Community.
Hochbegabt, was nun?


eBOOK
Hochbegabung entdecken und fördern - Der ultimative Leitfaden für Eltern
Dieses umfassende eBook ist der perfekte Wegweiser für Eltern, die die besonderen Talente und Bedürfnisse ihrer hochbegabten Kinder verstehen und optimal fördern möchten.
Erfahre, wie du Hochbegabung frühzeitig erkennst, wie ihr eurem Kind eine anregende Umgebung schafft und wie ihr es bestmöglich auf seinem Weg begleiten könnt. Mit wertvollen Tipps, Expertenratschlägen und konkreten Schrittplänen werdet ihr euer hochbegabtes Kind optimal unterstützen.

Hochbegabung von A-Z
Finde umfassende Informationen rund um das Thema Hochbegabung. Von der Definition über die Merkmale bis hin zu Fördermöglichkeiten - hier erhältst du einen ganzheitlichen Überblick über alles, was du als Elternteil wissen musst.

Hochbegabten-Test
Erkenne das Potenzial!
Wie erkennst du, ob dein Kind hochbegabt ist?
Finde Informationen zu verschiedenen Testmöglichkeiten, Checklisten und Beobachtungsaufgaben, die dir dabei helfen, die Begabung deines Kindes einzuschätzen.

Hochbegabung
meistern
Hochbegabte Kinder haben oft besondere Bedürfnisse und Herausforderungen. Wie du mit Themen wie Unterforderung, Schulproblemen, Hochsensibilität oder sozialen Themen umgehst und dein Kind bestmöglich unterstützt.
Die Welt der Hochbegabung
Alle FAQs über Hochbegabte Kinder
Typische Merkmale hochbegabter Kinder sind eine schnelle Auffassungsgabe, ein ausgeprägtes Interesse an komplexen Themen, eine hohe Konzentrationsfähigkeit, ein ausgezeichnetes Gedächtnis und eine ausgeprägte Kreativität. Sie stellen oft viele Fragen, haben einen grossen Wortschatz und können Zusammenhänge gut erkennen.
Bei einer Teilbegabung zeigt das Kind in einem bestimmten Bereich wie Musik, Mathematik oder Sprachen überdurchschnittliche Fähigkeiten. Hochbegabung hingegen bezieht sich auf eine allgemein überdurchschnittliche intellektuelle Begabung in mehreren Bereichen.
Kinder mit ADHS und Hochbegabung brauchen eine besonders anregende Lernumgebung, die ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Arbeite eng mit Lehrern und Therapeuten zusammen, um individuelle Förderpläne zu erstellen. Auch Verhaltenstherapie kann hilfreich sein.
ADHS braucht jedoch eine Abklärung. Oft sind Symptome von unterforderten hochbegabten Kindern ähnlich wie die bei ADHS.
Hochsensible Kinder nehmen Reize aus der Umwelt intensiver wahr und reagieren empfindlicher darauf. Mögliche Anzeichen sind eine hohe Emotionalität, Perfektionismus, Schüchternheit und eine ausgeprägte Fantasie. Es können verschiedene Sensibilitäten sein, wie taktil, emotional, etc. Es kann zum Beispiel auch vorkommen, dass ein Kind bestimmte Texturen im Mund nicht mag oder am Strand den Sand nicht zwischen den Zehen spüren möchte.
Für Kleinkinder eignen sich spezielle Förderprogramme, die ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten durch anregende Aktivitäten und Materialien fördern. Als Eltern kann man sein Kind fördern mit frühem Sprachenlernen, DIY-Projekten, etc. Solange sie klein sind, geht das recht gut.
Mögliche Ursachen sind Unterforderung, mangelnde Motivation, Konzentrationsschwierigkeiten oder soziale Probleme. Oft fühlen sich hochbegabte Kinder in der Regelschule gelangweilt. Ein individueller Förderplan kann hier Abhilfe schaffen.
Ja, Hochbegabung und Asperger-Syndrom können zusammen auftreten. Kinder mit Asperger zeigen oft überdurchschnittliche Fähigkeiten in bestimmten Bereichen bei gleichzeitigen sozialen und kommunikativen Defiziten resp. Besonderheiten.
Fördere die Stärken und Interessen deines Kindes, aber achte auch auf eine ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit. Lobe nicht nur Leistungen, sondern auch Anstrengungen. Biete emotionale Sicherheit und Verständnis.
Hochbegabte Mädchen sind oft hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Anerkennung ihrer Leistungen und gesellschaftlichen Rollenerwartungen. Sie brauchen Unterstützung, um ein positives Selbstbild zu entwickeln. Die Schwierigkeit scheint oft, dass hochbegabte Mädchen, da sie in der Regel angepasster sind, unerkannt bleiben. Jungen zeigen generell schneller Verhaltensweisen, die auf Hochbegabung schliessen können. Mädchen weniger.
Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung ist wichtig für die kognitive Entwicklung und Leistungsfähigkeit hochbegabter Kinder. Achte auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und hochwertigen Proteinen. Hier geht es zu einer guten Quelle: Nährstoffe für Kinder
Biete deinem Kind vielfältige Lernanreize durch Bücher, Spiele, Experimente und Ausflüge. Ermuntere es, eigene Interessen zu verfolgen und ermutige Kreativität. Eine anregende Umgebung fördert Neugier und Wissensdurst.
Hochbegabte Kinder profitieren von Aktivitäten, die ihre Interessen und Begabungen fördern, wie Schach, Programmieren, Instrumentalunterricht oder Leistungssport. Auch Feriencamps oder Wettbewerbe können bereichernd sein. Im Alltag kannst du deinem Kind mehr Verantwortung geben, damit es ausgeglichen ist. Zum Beispiel die Einkaufsliste führen, kochen, selbst die Turnsachen bereit legen, etc.
Verhaltensauffälligkeiten können ein Zeichen von Unterforderung oder Überforderung sein. Versuche, die Ursachen zu erkennen und mit Geduld und Verständnis darauf zu reagieren. Konsequenz und klare Strukturen sind wichtig.
In den meisten Regionen gibt es Anlaufstellen, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen für Eltern hochbegabter Kinder. Erkundige dich bei Bildungseinrichtungen, Vereinen oder im Internet nach Angeboten in deiner Nähe. Eine Liste führen wir hier: Anlaufstellen
Ja, ein hochbegabtes Kind kann durchaus eine Klasse überspringen, wenn seine kognitiven Fähigkeiten und sein Entwicklungsstand deutlich über dem Niveau seiner Altersgruppe liegen. Das Überspringen einer Klasse kann für hochbegabte Kinder eine sinnvolle Option sein, um eine angemessene Förderung zu erhalten und nicht unterfordert zu werden.

Informationen, Ressourcen und Hilfestellungen und Tipps für Eltern hochbegabter Kinder in allen Bereichen. Ziel ist die Förderung einzigartiger Talente.
Kontakt
kontakt@elternvongenies.de
+41 79 836 26 05
Zug, Schweiz
Alle Rechte vorbehalten | elternvongenies.de | 2024